Kältemittel

ODP - Ozone Depletion Potential von Kältemittel

ODP - Ozone Depletion Potential (Ozonabbaupotential)

Begriffserklärung

ODP - Ozon Depletion Potential - (Ozonzerstörungspotential) ist ein einheitenloser Wert und ermöglicht die Darstellung des Umweltschädigungspotential von Kältemitteln in Relation zu einem Referenzstoff. Der Referenzstoff ist das Kältemittel R11 mit dem ODP - Wert von 1 (100%). 

ODP Kältemittel tabelle

 

Abbau der Ozonschicht

1974 veröffentlichen die Chemiker Frank Sherwood Rowland und Mario ­Molina die Hypothese, das Chlor in der Erdatmosphäre für die Zerstörung von Ozon verantwortlich ist. FCKW, die Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Vor 30 Jahren wurde dieses Gas in großen Mengen zum Beispiel als Treibmittel für Spraydosen, als Lösemittel, als Kältemittel und zur Kunststoff Verschäumung verwendet.  Die Stoffe bleiben über Jahrzehnte und zum Teil Jahrhunderte in der Atmosphäre und führen dort zum Abbau der Ozonschicht. Auch weitere Stoffe, wie bestimmte Feuerlöschmittel (Halone), bauen die Ozonschicht ab. Daneben haben FCKW und Halone auch ein hohes Treibhauspotenzial (GWP) und tragen damit zur Erderwärmung bei. Durch die lange Lebensdauer der FCKW´s können diese sich in der gesamten Atmosphäre verteilen und steigen nach ca 7 - 10 Jahren in die Ozonschicht. Hier erst werden FCKW´s durch energiereiche Sonnenstrahlung aufgespalten. Das freiwerdende Chlor reagiert sofort mit Ozon. Ein Chloratom kann zudem bis zu 100000 Ozonmoleküle zerstören, da es katalytisch wirkt. 

Der Ozonabbau ist also eine chemische Reaktion, die zudem nur in tiefen Temperaturen von ca. -60 bis - 70°C stattfindet. Die Bedingung finden wir vorwiegend an den Erdpolen wie z.B. der Antarktis. Der Grund für das sogenannte "Ozonloch".

Am 16. September 1987 unterzeichnen 24 Staaten und die Europäische Gemeinschaft das Montrealer ­Protokoll. Die Vertragsparteien verpflichten sich zu ­konkreten Reduktionsschritten bei der Herstellung und ­Verwendung ozonabbauender Stoffe.

Das Montrealer Protokoll tritt am 1. Januar 1989 in Kraft. 

Alle 197 UN-Staaten sind dem Protokoll beigetreten.

 

Fazit

Das Montreal Protokoll führte zu einem Rückgang und Ausstieg in der Nutzung von FCKW - haltigen Stoffen. Der schnelle Ausstieg der beigetretenen Länder hatte den positiven Nebeneffekt nach Alternativlösungen zu suchen. Weil die später intensiv als Alternativen vermarkteten HFKW noch nicht ­verfügbar waren, etablierten sich in einigen ­Anwendungen halogenfreie (natürliche) Stoffe, die auch nicht wieder verdrängt wurden.

 

 

Inhaltsverzeichnis
Serviceanzeige
Energieberatung
Gewerbekälte
Gewerbekälte
Programmierer
Sachverständiger
cold.world ENGINEERING

Köpenicker Straße 325
Haus 11
12555 Berlin
Deutschland

Stellenanzeigen
Ausbildung
Bachelor/Master für Versorgungstechnik (m/w/d) Fachrichtung Lüftungs-/Klimatechnik
Für Prüfungen nach dem Baurecht als Sachverständiger oder für die Ausbildung als solcher
IKET Institut für Kälte- Klima- und Energietechnik GmbH
Es­sen, Deutsch­land
Vollzeit
Montage
Monteur/ Schweißer (m/w/d) bei GEA
Wir suchen am Standort Berlin drei Monteure / Schweißer (m/w/d)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Ber­lin, Deutsch­land
Vollzeit
Kältetechnik Projektmanagement
Kaufmännischer Mitarbeiter Auftragsabwicklung im Engineering (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für die kaufmännische Abwicklung der Engineering-Projekte
MTA Deutschland GmbH
Net­te­tal, Deutsch­land

Autor kontaktieren

Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen wünschen, steht Ihnen der Autor des Artikels gerne zur Verfügung. Nutzen Sie einfach die untenstehenden Optionen, um direkt Kontakt aufzunehmen.

Related Products