Es wurde eine Berechnungsmethode entwickelt, mit der die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt beim Betrieb von Kälteanlagen individuell beurteilt werden können (TEWI = Total Equivalent Warming Impact).
Grundlagen Kältetechnik
Treibhauseffekt und TEWI-Kennwert
Wie eingangs bereits erläutert, wurde eine Berechnungsmethode entwickelt, mit der die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt beim Betrieb von Kälteanlagen individuell beurteilt werden können (TEWI = Total Equivalent Warming Impact).
Alle halogenierten Kältemittel, einschließlich der chlorfreien HFKW, zählen zur Kategorie der Treibhausgase
Inhaltsverzeichnis
Stellenanzeigen
Ausbildung
Bachelor/Master für Versorgungstechnik (m/w/d) Fachrichtung Lüftungs-/Klimatechnik
Für Prüfungen nach dem Baurecht als
Sachverständiger oder für die Ausbildung als solcher
Image

IKET Institut für Kälte- Klima- und Energietechnik GmbH
Essen, Deutschland
Vollzeit
Montage
Monteur/ Schweißer (m/w/d) bei GEA
Wir suchen am Standort Berlin drei Monteure / Schweißer (m/w/d)
Image

GEA Refrigeration Germany GmbH
Berlin, Deutschland
Vollzeit
Kältetechnik Projektmanagement
Kaufmännischer Mitarbeiter Auftragsabwicklung im Engineering (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für die kaufmännische Abwicklung der Engineering-Projekte
Image

MTA Deutschland GmbH
Nettetal, Deutschland
Autor kontaktieren
Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen wünschen, steht Ihnen der Autor des Artikels gerne zur Verfügung. Nutzen Sie einfach die untenstehenden Optionen, um direkt Kontakt aufzunehmen.
Related Products
Image

Der Kältemittel-Lecksucher D-TEK Select stellt eine Weiterentwicklung auf Grundlage dieses Technologievorsprungs dar
Image

Durch gesteigertes Qualitätsbewusstsein, Verbesserung der Messtechnik und durch Qualitätssicherungssysteme, wie z. B. die DIN ISO 9000, werden verstärkt Forderungen an die Dokumentation der Prozesse und die Überwachung der Messmittel gestellt.
Image

Vakuumpumpen für alle Kältemittel außer Ammoniak (NH3)
Related Articles
Drop-In Kältemittel - Definition und Anwendung
Der Einsatz von Drop-In-Kältemitteln als umweltfreundlichere Alternative
MAK-Wert - Maximale Arbeitsplatz-Konzentration
Der MAK-Wert legt die sichere Konzentration von Stoffen in der Luft am Arbeitsplatz fest und schützt Personen vor gesundheitlichen Risiken
Was ist eine Unterkühlung?
Energiekosten senken und Langlebigkeit der Anlage gewährleisten mit der Unterkühlung
Der Kältemittelkreislauf
Der Kältemittelkreislauf und seine Bauteile einfache erklärt
Grundlagen der Thermodynamik
Beschreibt den Transport und die Umwandlung verschiedener Energieformen in Systemen.
Verflüssigungssätze Hinweise zur Montage
Nachfolgend werden allgemeine Informationen und praktische Tipps zur Anwendung der Danfoss OptymaTM Verflüssigungssätze gegeben.
Der Kälteanlagenbauer
Mechatroniker(in) für Kältetechnik
Warum gibt es Kältetechnik?
In bestimmten Einsatzbereichen sind Kälteanlagen energetisch sinnvoller als herkömmliche Heizsysteme.
Energieoptimierungen an Kälteanlagen
Verbesserungspotential in Kühlräumen