Anwendungen
10. März 2021

Behaglichkeitszustand am h-x-Diagramm

Raumluft in der wir uns wohl fühlen

Der Behaglichkeitszustand am h,x-Diagramm

Absolut trockene Luft kommt in unserer Atmosphäre nicht vor. Ein gewisser Anteil an Wasserdampf ist stets in ihr enthalten. Feuchte Luft ist also eine Mischung aus trockener Luft und einem absoluten Anteil an Wasserdampf. Die trockenen Luft ist in Abhängigkeit von der Temperatur in der Lage einen unterschiedlichen Anteil Wasser aufzunehen. Grundsätzlich hat warme Luft eine größere Aufnahmekapazität als kältere Luft. Aus dem Zusammenspiel Aufnahmekapazität und Temperatur ergibt sich die relative Feuchtigkeit.

Über die Formel :

kann der prozentuale Anteil errechnet oder mit Hilfe des h,x - Diagramms ermitteln werden.

x = Vorhandene Dampfmenge in g/kg

xs = Dampfmenge bei gesättigter Luft in g/kg

φ = Relative Luftfeuchtigkeit

 

Behaglichkeitszustand

Je nach prozentualem Anteil von Dampf in der Luft und der Temperatur der Luft gibt es für jede Anwendung vorgeschriebene Zustände.

Nach der DIN 1946 ist die thermische Behaglichkeit gegeben, wenn die Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung und Wärmestrahlung in der Umgebung als optimal empfunden wird und weder wärmere noch kältere, trockenere oder feuchtere Raumluft gewünscht wird.

Die DIN EN ISO 7730 definiert die thermische Behaglichkeit als Gefühl, welches die Zufriedenheit mit dem Umgebungsklima ausdrückt.

 

Der Behaglichkeitszustand am h,x-Diagramm

 

Inhaltsverzeichnis

Related Products