WRI - Wirbelgesinterter Verdunstungskühlturm
Der geschlossene Kühlturm findet vor allem dort seinen Einsatz, wo hohe Ansprüche an die Kühlwasserqualität gestellt werden, z.B. bei der Kühlung von Maschinen, in denen sich enge Kühlkanäle befinden.
Ihr Nutzen
- Sichere Systemtrennung
- Guter Wirkungsgrad
- Kompakt
Einsatzgebiete
- Innenaufstellung im Gebäude oder Maschinenraum
- Außenaufstellung
- Gebäudeklimatisierung
- Industrielle Prozesskühlung
Funktionsprinzip
Die Abkühlung der Prozesswärme wird durch das Verdunsten des natürlichen Kältemittels Wasser erzeugt, wobei im Gegenstrom eine Wärme- und Stoffübertragung zwischen Kühlwasser und der Umgebungsluft stattfindet. Beim Verdunstungskühler mit geschlossenem Kreislauf kommt die Umgebungsluft nicht in direkten Kontakt mit dem Kühlwasser: Das Wasser strömt zur Kühlung eines Verbrauchers durch ein geschlossenes Rohrschlangensystem, das den Primärkreislauf bildet. Es ist immer sauberes und keine Ablagerung bildendes Wasser im Umlauf. Zur Rückkühlung des Primärkreislaufes wird das Rohrschlangensystem mit umgepumptem Wasser des Sekundärkreislaufes benetzt und durch die Verdunstung gekühlt. Primarkreislauf Feuerverzinkter Glattrohrwärmetauscher aus Stahl (optional auch in Edelstahl) mit hoher Austauschfläche ermöglicht einen sicheren Betrieb. Sekundärkreislauf Die Wasserverteilung des Sprühwassers erfolgt über ein Rohrsystem aus verzinktem Stahl (bei ERI: aus Edelstahl) an dem Hohlkegeldüsen aus Kunststoff angebracht sind. Der einfache Ausbau ist durch Steckverbindungen (in der Edelstahlausführung) bzw. Schrauben (in der verzinkten Ausführung) gewährleistet. Die Wasserverteilung erfolgt über außenliegende Pumpe und Edelstahlsteigleitung.