Das h-x-Diagramm von Mollier
Luft und die enthaltene Feuchtigkeit:
Luftfeuchtigkeit, feuchte oder trockene Luft, warme oder kalte Luft. Jeder kann sich unter diesen Begriffen was vorstellen und kann auch was dazu erzählen. Wir geben euch einen Überblick über diese Thematik, klären eventuelle Irrtümer auf und benutzen dafür das sehr hilfreiche Werkzeug "h-x - Diagramm".
An dieser Stelle bedanken wir uns bei dem Untrernehmen Kaut, die uns das Diagramm zur Verfügung gestellt haben.
Was ist das h,x-Diagramm?
h steht für Enthalpie - der Energiegehalt eines Stoffes in 1 kJ / kg
x steht für den Wassergehalt - die absolute Menge an Wasser in g / kg trockenen Luft
Das h,x - Diagramm wurde 1923 von Richard Mollier entwickelt. Es ermöglicht, Zustandsänderungen feuchter Luft durch Erwärmung, Befeuchtung, Entfeuchtung oder Kühlung anschaulich darzustellen. Die Zustandsänderungen können dabei direkt aus dem Diagramm auf grafischem Wege ermittelt werden.
Es ist ein wichtiges Werkzeug für die Kälte - und Klimabranche. Darüber hinaus kann dieses Diagramm ebenso für die eigenen 4 Wände sehr nützlich sein.
Der Aufbau
Die X-Achse stellet den Wassergehalt x dar.
Die y-Achse zeigt die Lufttemperatur in °C.
Als zweite x-Achse ist der Partialdruck des Wasserdampfes angegeben.
Isenthalpen - Linien gleicher spezifischer Enthalpie
Die Isenthalpen sind Linien der gleichen spezifischer Enthalpie. Die Linien verlaufen stark fallend. Die Skalierung ist unterhalb der Sättigungslinie abgebildet. Die Linien sind parallel zueinander.
Die Enthalpie h wird in 1kJ/kg angegeben.
Im dargestellten Diagramm ist der Wertebereich von 0kJ/kg bis 90kJ/kg
Linien gleicher absoluter Feuchte
Die Linien verlaufen vertikal und parallel zueinander. Der Wert wird direkt an der X-Achse abgelesen.
Absolute Feuchtigkeit x in 1g/kg angegeben.
Im dargestellten Diagramm ist der Wertebereich von 0g/kg bis 25g/kg
Linien gleicher relativer Feuchte
Eine gekrümmte, nicht parallel zuenanader laufende Linien.
Sie werden begrenzt mit der Taulinie (1.0 - 100%).
Die relative Feuchtigkeit sagt aus, wie groß die in der Luft vorhandene Dampfmenge, im Verhältnis zur Sättigungs-Dampfmenge ist.
Die relative Feuchtigkeit φ wird angegeben in 1%.
Im dargestellten Diagramm ist der Wertebereich von 0% bis 100°C.
Linien gleicher Dichte
Die Linien gleicher Dichte verlaufen mit leichtem Gefälle von links nach rechts.
Die Dicht [RHO] ϱ wird angegeben in 1kg/m3.
Im dargestellten Diagramm ist der Wertebereich von 1,09kg/m3 bis 1,38 kg/m3.
Die Isotherme - Linien gleicher Temperaturen
Die Linien gleicher Temperaturen verlaufen bei 0°C parallel zur x-Achse.
Mit steigenden Temperaturen steigen die Linien im Verlauf leicht an. Unterhalb von 0°C fallen die Linien leicht ab.
Die Temperatur T wird angegeben in 1°C.
Im dargestellten Diagramm ist der Wertebereich von -20°C bis +55°C.
Köpenicker Straße 325
12555 Berlin
Deutschland