Thermokey Deutschland GmbH

ThermoKey Verflüssiger mit AFS (Air Fresh System)

AFS (Air Fresh System) steht für die Adiabatik an THERMOKEY-Außengeräten - den luftgekühlten Verflüssiger sowie Trocken- oder Glykolkühler.

Kältemittel-Verflüssiger mit AFS (Air Fresh System)

AFS (Air Fresh System) steht für die Adiabatik an THERMOKEY-Außengeräten - den luftgekühlten Verflüssiger sowie Trocken- oder Glykol Kühler. Beim Air Fresh System wird der physikalische Effekt genutzt, indem das Wasser, beim Verdunsten der Luft Wärme entzieht und sich dadurch die Luft im Idealfall bis auf die Feuchtkugeltemperatur abkühlt. Je höher und trockener die Außenluft ist, desto größer ist der Kühleffekt bzw. die Abkühlung der Außenluft, also bei Außentemperaturen oberhalb von +30°C.

  • Wird beispielsweise die Verflüssigungs- oder Kühlwasservorlauftemperatur um ca. 10K gegenüber einer herkömmlichen luftgekühlten Anlage reduziert, erhöht sich die Leistungsziffer dieser Kälteanlage von herkömmlichen 3,7 auf ca. 5,0.
    • Die Kälteanlage verbraucht weniger Energie.
  • Die Differenz von der Verflüssigungs- / Kühlwasservorlauftemperatur zur Eintrittstemperatur ist maßgeblich für die Kühlleistung. Wird die Außenluft um 10K reduziert, steigt die Kühlleistung des Gerätes auf das 2,5-fache.
    • Leistungsreserven sind verfügbar ohne Reservegeräte zu installieren.
    • Bei beengten Aufstellsituationen kann mehr Kühlleistung pro m2 Aufstellfläche installiert werden.
  • Die Adiabatik verbraucht nur Sprühwasser im oberen Temperaturbereich, also nur wenige Stunden im Jahr.
    • Nach Abschalten der Adiabatik sind die Lamellen trocken - keine Legionellengefahr.

Die wesentlichsten konstruktiven Merkmale gegenüber Standardgeräten sind:

  • Axialventilatoren von Ziehl-Abegg, EBM oder Südelektrik mit zwei Drehzahlen, geeignet für stufenlose Drehzahlregelung durch Phasenanschnitt oder Frequenzumrichter stehen zur Verfügung, alternativ EC-Ventilatoren für energieoptimierte Einsätze und geräuschrelevante Anwendungen.
  • Ventilatoren mit Durchmesser 900 mm in vier verschiedenen Lautstärken kommen zum Einsatz. Die Anzahl der Ventilatoren pro Gerät kann je nach Auslegungsdaten zwischen 2 und 18 Stück variieren.
  • Große Stabilität und Verwindungssteifigkeit (insbesondere bei großen Gerätelängen) der V-förmig angeordneten Wärmetauscher durch verzinkte Stahlrahmen, komplett in RAL 7035 pulverbeschichtet. Alternativ auch komplett aus Edelstahl verfügbar.

Ein komplettes Programm an Zubehör und Sonderausstattungen rundet die Baureihe „TURBO-J" ab:

  • Komplette werkseitige Schalt- und Regeleinheit mit Hauptschalter, Drehzahlregler mittels Phasenanschnitt oder Frequenzumformer sowie 3 bis 6-stufige Regelung der Adiabatik. Auch in Ausführungen nach Kunden- bzw. Endkundenanforderung möglich.
  • Lamellen aus Aluminium mit einer hydrophilen Beschichtung (Blue-fin) für Betrieb mit teilenthärtetem Wasser oder auch Lamellen aus Edelstahl sind möglich.
  • Rohre aus Kupfer oder Edelstahl (V4A).

 

Bild:

  • Kleinschaltschrank.
  • Drehzahlregelung (Phasenanschnitt, Frequenzumformer oder Stufenregler).
  • Alternativ, kompletter Hauptschaltschrank inklusive der Ventilatorsteuerung, statt Punkt 1 + 2.
  • Luft-Wasserwärmetauscher mit hydrophilen Lamellen (Blue Fins) und Temperaturfühler.
  • Kleinschaltschrank AFS (Adiabatik).
  • Elektronische Steuerung zur Regelung der Adiabatik.
  • Hochdruckpumpe (10/20 bar), Versorgung 230V/1Ph/50Hz, komplett mit  manueller Einstellung des Betriebsdrucks.
  • Manometer zum Überprüfen des Systemdruckes.
  • 4 Rampen mit Sprühdüsen bei Geräten mit einer Ventilatorenreihe und 6 Rampen bei Geräten mit zwei Ventilatorenreihen.
  • Verbindungsleitung aus Kupfer zur vollständigen Entleerung der Rampen, wenn das AFS - System nicht verwendet wird.
  • Magnetventil zum Befüllen des Adiabatiksystems mit enthärtetem Wasser.
  • Magnetventil zum Entleeren des Adiabatiksystems.
  • Handabsperrventil.

 

Know-How Article