ABSORBCOOLING GmbH

ABSORBCOOLING YAZAKI Absorptionskältemaschinen

17,5 kW bis 352 kW Kälteleistung

Vorteile der Yazaki-Geräte

Bereits ab 70 °C

aktiv Yazaki-Absorptionskältemaschinen werden mit Heizwasser mit einer Mindesttemperatur von 70 °C aktiviert und können mit Heizwasser bis zu 95 °C versorgt werden. Wenn sie mit Wärmeabfällen aus beliebigen Quellen versorgt werden, können sie echten Energierückgewinnern gleichgestellt werden und können daher die Vorteile der geltenden Gesetzgebung nutzen.

 

Sehr geringer Stromverbrauch

Absorber sind thermisch angetriebene Kältemaschinen. Die elektrische Energie wird ausschließlich für den Betrieb von Hilfssteuerungs- und Flüssigkeitszirkulationseinrichtungen und für die Entsorgung von Wärme verwendet. Das Verhältnis der vom Absorber aufgenommenen elektrischen Leistung zur abgegebenen Kühlleistung beträgt weniger als 1/100.

 

Bereit zur Außenaufstellung

Die Absorptionskältemaschinen von Yazaki sind mit perfekten Verkleidungspaneelen ausgestattet, die aus Materialien gefertigt sind, die für die Installation im Freien auch unter besonders rauen Bedingungen, wie z.B. in der Schifffahrt und in der Industrie, konzipiert wurden. Die technischen Räume, in denen früher die zentrale Kühleinheit untergebracht war, werden nicht mehr benötigt. Frostschutz wasserseitig beachten

 

Maximale Leistung auf kleinstem Raum

Yazaki-Absorptionskältemaschinen sind extrem kompakt und so konstruiert, dass sie den höchsten auf dem Markt erhältlichen Wert an Kälteleistung bei gleicher Raumausnutzung erreichen.

 

Modular und einsatzbereit

Yazaki Absorptionskältemaschinen sind modular aufgebaut, was den Transport und die Installation erleichtert. Alle Einheiten werden im Werk getestet und mit Lithiumbromidlösung vorbefüllt, so dass die Inbetriebnahme sehr schnell von statten geht.

 

Maschinen mit langer Lebensdauer

Die hohe Zuverlässigkeit der YazakiAbsorptionskältemaschinen wird durch die begrenzte Anzahl beweglicher Teile gewährleistet. Die einfache Konstruktion dieser Geräte garantiert eine

 

 

 

Know-How Article