AWE EWW Wasser Wasser Wärmepumpe

AWE EWW 7 bis 112 kW

AWE - EWW Serienausstattung

  • Vollhermetische/r Scrollverdichter
  • Kondensator großzügig bemessener, hochwertiger Edelstahl Plattenwärmetauscher
  • Verdampfer unempfindlicher Edelstahl Rohrbündel
  • Phasen- und Drehfeldüberwachung zum Schutz des Verdichters bei Netzstörungen
  • Sanftanlauf der Verdichter
  • Mehrfache Schallentkoppelung durch Hochleistungselastomer-Dämpfer
  • Auskleidung des Gehäuses mit hochwertigem geschäumten Dämmmaterial
  • Kältekreis komplett mechanisch u. ektronisch überwacht für maximale Bestriebssicherheit
  • Elektronisches Expansionsventil
  • Maximaltemperaturbegrenzer
  • Frostschutz
  • Strömungswächter bis EWW21 beigelegt ab EWW25 montiert
  • Wärmepumpenregler inkl. Rücklauf-, Puffer-, Frostschutz-, Außen-, Begrenzungs- und Vorlauffühler. Der Regler übernimmt die gesamte Kältekreissteuerung, die Heizungssteuerung (witterungsgeführt), (2 Heizkreise davon 1 gemischt) und die Warmwassererzeugung
  • SG Ready
  • Vorbereitet für Regelung einer Solaranlage
  • Vorbereitet für Ansteuerung 2-3 weitere Wärmeerzeuger
  • Vorbereitet für Schwimmbadregelung
  • Vorbereitet für Fernwartung
  • Estrich Ausheizprogramm Standard
  • Display in Klartextanzeige
  • Die Bedieneinheit kann auch als Fernbedienung verwendet werden
  • Ansteuerung für Drehzahlregelung der Ladepumpe
  • Pufferladepumpe beigelegt bis EWW45
  • Anschlußset für Pufferladepumpe

Installation-Wartung

Hinweise zur AuslegungEs sind die erforderlichen Volumenströme laut technischer Datenblätter zu gewährleisten. Eine Grundwasseranalyse ist erforderlich. Es ist auf ausreichend Wasserstand im Schluckbrunnen (Verockerungsgefahr) zu achten. Die Brunnenpumpe muss korrektdimensioniert sein. Dieses hat direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer (Pumpenkurve) und Effizienz der Anlage.Hinweise zur InbetriebnahmeVoraussetzung für eine Ordentliche Inbetriebnahme ist eine hydraulisch und elektrisch betriebsfertige und angeschlossene Heizan- lage. Ein Inbetriebnahmeanforderungsprotokoll muss ausgefüllt und zugesendet werden. Der Heizkreis muss mit Heizwasser das der VDI 2035 T1+2 entspricht befüllt sein. Die Spannungsversorgung muss nach VDE von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden und komplett fertiggestellt sein. Die Zähleranlage des Stromversorgers muss fertig abgenommen und betriebsbereit sein. Wir behalten uns das Recht vor, bei nicht fertiggestellter Anlage die Inbetriebnahme zu verweigern. Eine nicht durch AWE zu verantwortende abgebrochene Inbetriebnahme und dadurch notwendige zweite Inbetriebnahme wird nach Aufwand verrechnet.Die Inbetriebnahme erfolgt durch den AWE AG Werkskundendienst. Durchzuführende Arbeiten wegen unfertiger oder mangelhafter Ausführung sowie Wartezeiten werden nach Aufwand abgerechnet.Hinweise zur AufstellungDie Wärmepumpe muss gerade aufgestellt werden. Idealerweise auf einem schwimmenden Sockel (Körperschall). Mindestabstände seitlich 30cm. Die Zugänglichkeit von vorne ist zu gewährleisten.