Reinigung von Gewerblichen Kälteanlagen
Reinigung von Gewerblichen Kälteanlagen
Reinigung von Gewerblichen Kälteanlagen wie z.B. Supermarkt Kühlregale
Kälteanlagen im Allgemeinen haben die Aufgabe Wärme zu transportieren.
Bei direkt verdampfenden Kälteanlagen wird durch die Verdampfung von flüssigem Kältemittel Wärme am Verdampfer aufgenommen und über den Verflüssiger abgegeben.
Der Verdampfer und der Verflüssiger sind elementar wichtige Bauteile einer Gewerbe Kälteanlage.
Um den Wärmeübergang an diesen beiden Komponenten der Kälteanlage sicherzustellen, ist die Wartung von sehr hoher Bedeutung. Nur bei einer völlig sauberen Wärmeübertrager Fläche ist der verlustfreie Wärmeübergang möglich und ein wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet. Denn jede Verschmutzung kostet bares Geld.
Der Verdampfer:
Am Verdampfer findet die Wärmeaufnahme in einer Kälteanlage statt. Hier wird mittels Regulierung der Verdampungstemperatur das flüssige Kältemittel, durch die Aufnahme von Umgebungswärme, verdampft > daher auch der Begriff „Verdampfer“.
Der Verdampferlüfter, umgangssprachlich auch „Ventilator“ genannt, sorgt für einen permanenten Luftstrom über die Wärmeübertragerflächen und fördert die warme Luft über den kalten Verdampfer.
Auf Grund äußerer Einflüsse (wie z.B. Staub, Lebensmittelreste, Verpackungsmaterialien u.ä.) kommt es zwangsläufig zur Verschmutzung der Wärmeübertragerflächen (Lamellen). Somit wird der Wärmeübergang von der Luft an die Verdampferoberfläche gestört.
Folgen eines verschmutzten Verdampfers:
- Störung der Luftführung im Kühlmöbel
- Leistungsreduzierung des Kühlmöbels
- keine ausreichende Kühlung der Ware
- längere Laufzeiten durch verminderte Kälteleistung
- erhöhter Stromverbrauch
- Vereisungen der Wärmeübertrager die zum Ausfall der Kühlung führen
- verstopfen der Tauwasserabflüsse und Abflussrohre
- hygienische Mängel durch Schimmelbildung
Der Verflüssiger
Der Verflüssiger hat die Aufgabe die im Kühlmöbel aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft, ausserhalb des Gebäudes, abzugeben. Dies funktioniert allerdings auch nur bei gut gewarteten Wärmeübertragerflächen. Auch hier haben die „Ventilatoren“ die Aufgabe die Luft an die Wärmeübertragerfläche zu fördern damit ein besserer Wärmeübergang vom Verflüssiger zur Umgebungsluft stattfinden kann.
Die äußeren Einflüsse wie z.B. Staub und Pflanzenpollen „verstopfen“ die Lamellen des Verflüssigers sehr schnell, die Luftführung wird beeinträchtigt bzw. gänzlich unterbrochen was zur „Überhitzung“ der Kälteanlage führt. Es kommt zur Hochdruckstörung und somit zum Ausfall der Anlage.
Folgen eines verschmutzten Verflüssigers:
- Minderung der Kälteleistung
- erhöhter Stromverbrauch
- zwangsläufiger Ausfall der Anlage
Eine saubere und gut gewartete Kälteanlage spart bares Geld!
Bild: LKD Servie Group