Betriebsstoffe
19. Oktober 2020

Grundlagen Schmierfette

Was ist ein Schmierfett, Wie sind Schmierfette aufgebaut, Welche Arten von Schmierfette gibt es, Vorteile in der Praxis

In unseren ersten beiden Beiträgen haben wir über die Grundlagen der Tribologie und die Grundlagen der Schmieröle geschrieben. Jetzt wollen wir Sie über die Grundlagen von Schmierfetten informieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Schmierfett ist, wie Schmierfette aufgebaut sind, welche Arten von Schmierfetten es gibt und welche Vorteile sie in der Praxis bieten.

 

Was ist ein Schmierfett?

Schmierfette sind wirksame Stoffe, die in passender Qualität mechanische Reibung und Verschleiß mindern. Rein chemisch betrachtet ist ein Schmierfett ein Mischstoff, der sich aus Schmieröl, Verdicker und Additiven zusammensetzt. Schmierfette sind die ideale Wahl, wenn Sie eine Reibstelle möglichst lange schützen möchten. Neben bester Schmierung schirmen sie je nach Betriebsbedingungen auch gegen äußere Einflüsse wie Spritzwasser, Luftfeuchtigkeit und Verschmutzung effizient ab.

Je nach individuellen Ansprüchen der Anwendungen gibt es Hochtemperatur-, Tieftemperatur-, Hochgeschwindigkeits- oder Schwerlastfette sowie NSF H1-registrierte Schmierfette.

 

Wie ist ein Schmierfett zusammengesetzt?

Je nach Verwendungszweck und Anwendungsbereich setzt sich die Rezeptur eines Schmierfetts aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

 

 

Was sind die gängigsten Grundöle, die zur Herstellung eines Fetts verwendet werden?

  1. Mineralöl (paraffinbasisch und naphtenbasisch) (MIN)
  2. Polyalphaolefine (PAO)
  3. Esteröle (E)
  4. Polyalkylenglykole (PAG)
  5. Silikonöle
  6. Perfluorpolyetheröle (PFPE)

 

Was ist ein Verdicker?

Verdicker, oft auch Eindicker oder Dickungsstoff genannt, sind Stoffe, die die Konsistenz (Grad und Art des Zusammenhalts eines Stoffs) von Fetten weicher oder fester machen. Man unterscheidet zwischen Metallseifen-Schmierfetten und seifenfreien Schmierfetten.

 

Welche Funktion und welche Aufgaben hat ein Verdicker?

  1. Er gewährleistet die Schmierfettstruktur durch Bindung des Öls
  2. Der Verdicker gibt das Öl kontinuierlich ab, versorgt damit die Reibstelle und wirkt dadurch am Aufbau des Schmierfilms mit
  3. Er dichtet die Reibstelle ab und schützt somit vor Schmutz und Feuchtigkeit

 

Welche Arten von Verdickern gibt es?

Für Schmierfette und Schmierpasten gibt es zwei Gruppen von Verdickern: Metallseifen und Nichtseifen.

 

 

Was ist ein Lithium-Schmierfett?

Durch die Neutralisation von 12-Hydroxystearinsäure mit Lithiumhydroxid in einem Öl werden Lithium-Schmierfette hergestellt. Lithiumverseifte Schmierfette werden oft als Mehrzweckfette verwendet. Lithium-Einfachseife hat unter den Einfachseifen das beste Leistungsverhalten und ist deshalb in vielen Anwendungen zu finden.

 

 

Was ist ein Aluminium-Komplexseifenfett?

Aluminium-Komplexseifenfette haben eine sehr gute Wasserbeständigkeit und eine gute Förderbarkeit. Sie werden sehr oft zur Bauteil- und Anlagenschmierung in der Lebensmittelindustrie verwendet.

 

 

Was ist ein Barium-Komplexseifenfett?

Bei Barium-Komplexseifenfetten werden als Verdicker mit Bariumhydroxid verseifte Mischungen verschiedener, meist organischer Säuren verwendet. Diese Schmierfettkonzeptionen haben eine gute Wasser- und Dampfbeständigkeit, gute Korrosionsschutzmerkmale, ein hohes Lasttragevermögen und einen hohen Tropfpunkt. Sie sind für tiefe und hohe Temperaturen geeignet und werden sehr oft in schnell laufenden Wälzlagern verwendet.

 

 

Was ist ein Calcium-Komplexseifenfett?

Bei Calcium-Komplexseifenfetten werden als Verdicker mit Calciumhydroxid verseifte Mischungen verschiedener, meist organischer Säuren verwendet. Diese Fette haben gute Korrosionsschutzeigenschaften, sind wasserbeständig und haben ein hohes Lasttragevermögen.

 

 

Was ist ein Lithium-Komplexseifenfett?

Lithium-Komplexseifenfette sind verbesserte Lithium-Seifenfette mit einer besseren Stabilität und gutem Hochtemperaturverhalten. Als Verdicker werden mit Lithiumhydroxid verseifte Mischungen verschiedener, meist organischer Säuren eingesetzt.

 

 

Was ist ein Natrium-Komplexseifenfett?

Bei Natrium-Komplexseifenfetten werden als Verdicker mit Natriumhydroxid verseifte Mischungen verschiedener, meist organischer Säuren verwendet. Diese Schmierfettkonzeption besitzt ein gutes Emulgierverhalten. Natrium-Komplexseifenfette werden hauptsächlich als Getriebefließfette verwendet.

 

 

Was ist ein Bentonit-Schmierfett?

Bentonit-Schmierfette haben ein gutes Hochtemperaturverhalten. Sie besitzen keinen Tropfpunkt. Je nach Grundöltyp zeigen sie ein gutes Tieftemperaturverhalten.

 

 

Was ist ein Polyharnstoff-Schmierfett?

Polyharnstoffe (PU = engl. Polyurea) werden als nicht aschebildende Verdicker in Schmierfetten eingearbeitet. Polyharnstoff-Verdicker werden für sehr hochwertige Schmierfette mit hohem Tropfpunkt eingesetzt.

 

 

Was ist ein PTFE (Polytetrafluorethylen)-Schmierfett?

PTFE-Schmierfette werden bei sehr hohen technischen Anforderungen verwendet. Sie haben einen weiten Gebrauchstemperaturbereich, sind gegen aggressive Medien beständig, haben ein hohes Lasttragevermögen und bieten auch Notlaufeigenschaften. Als Grundöl wird für klassische PTFE-Schmierfette ein PFPE-Öl (Perfluoriertes Polyetheröl) oder Silikonöle verwendet.

 

 

Welche Verdicker sind miteinander mischbar?

Die nachfolgende Tabelle dient als erste Orientierungshilfe. Um eine sichere Aussage treffen zu können, ist es immer ratsam, einen Mischbarkeitstest von Ihrem Schmierstofflieferanten durchzuführen zu lassen.

 

 

Was bedeutet die NLGI-Klasse für ein Schmierfett?

Schmierfette werden in NLGI-Konsistenzklassen (National Lubricating Grease Institute) nach DIN 51818 eingeteilt.

 

Die Einordnung erfolgt aufgrund von Messungen der Konuspenetration (Eindringtiefe eines Normkonus in das Prüffett) nach DIN ISO 2137. Da es nicht möglich ist, ein Schmierfett immer mit gleicher Konsistenz herzustellen, besitzt jede NLGI-Klasse einen Penetrationsspielraum von ca. 30 Einheiten (1 Einheit = 0,1 mm Eindringtiefe). Im Abstand von 15 Einheiten schließt sich dann die nächste Klasse.

 

 

Welche Vorteile haben Schmierfette?

  1. geringer konstruktiver Aufwand bei Maschinen und Anlagen (z.B. Abdichtung)
  2. lange Gebrauchsdauer bei geringem Wartungsaufwand
  3. häufig Lebensdauerschmierung
  4. geringer Verbrauch
  5. Verbesserung der Abdichtung durch das Fett

 

Möchten Sie tiefer in die Themen Tribologie, Schmierungstechnik und Schmierstoffe einsteigen?

Nutzen Sie dafür das Schulungsangebot von Klüber Lubrication:

Wir bieten zwei- bis dreimal im Jahr 2-tägige Schulungen in München an. Alternativ können Sie auch individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen zum Thema „Schmierung und Schmierstoffe“ bestellen, die dann bei Ihnen im Unternehmen stattfinden.

 

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Klüber Lubrication verfügt über 90 Jahre Erfahrung in den Bereichen Reibungsoptimierung und Spezialschmierstoffe. Wir beraten Sie persönlich zu Ihren spezifischen Anforderungen an Kältekompressorenöle.

So erreichen Sie uns:
Michael Stirnweiß
E-Mail: michael.stirnweiss@klueber.com
Telefon: +49 89 7876-501

Website: www.klueber.de

Herausgeber und Copyright: Klüber Lubrication Deutschland SE & Co. KG
Nachdruck, auch auszugsweise, nur bei Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplars und nur nach Absprache mit Klüber Lubrication Deutschland SE & Co. KG gestattet. Die Angaben in diesem Dokument basieren auf unseren allgemeinen Erfahrungen und Kenntnissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sie sollen dem technisch erfahrenen Leser Hinweise für mögliche Anwendungen geben. Die Angaben beinhalten jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften und keine Garantie der Eignung des Produkts für den Einzelfall. Sie entbinden den Anwender nicht davon, das ausgewählte Produkt vorher in der Anwendung zu testen. Alle Angaben sind Richtwerte, die sich am Schmierstoffaufbau, am vorgegebenen Einsatzzweck und an der Anwendungstechnik orientieren. Schmierstoffe ändern je nach Art der mechanischen, dynamischen, chemischen und thermischen Beanspruchung druck- und zeitabhängig ihre technischen Werte. Diese Veränderungen können Einfluss auf die Funktion von Bauteilen nehmen. Wir empfehlen grundsätzlich ein individuelles Beratungsgespräch und stellen auf Wunsch und nach Möglichkeit gerne Proben für Tests zur Verfügung. Produkte von Klüber Lubrication werden kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb behält sich Klüber Lubrication das Recht vor, alle technischen Daten in diesem Dokument jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Klüber Lubrication Deuschland SE & Co. KG - Geisenhausenerstraße 7 - 81379 München Deutschland
Amtsgericht München, HRA 84883

 

Inhaltsverzeichnis

Related Products