EER - Energy Efficiency Ratio einer Kälteanlage
EER - Energy Efficiency Ratio einer Kälteanlage
Der EER Energy Efficiency Ratio
beschreibt das Verhältnis zwischen Leistungsaufnahme und abgegebener Kälteleistung. Bestimmt wird er bei folgenden Messbedingungen:35°C Außenlufttemperatur / 27°C Innenlufttemperatur. Somit wird der EER analog zum COP-Wert ermittelt.
EER = QK / PEL
EER Energy Efficiency Ratio
QK Kälteleistung
PEL elektrische Leistungsaufnahme
Das heißt bei einem Wert von 3, wird 1 Kilowatt elektrische Leistung benötigt um 3 Kilowatt Kälteleistung zu erzeugen.
Was bedeutet eigentlich eine Differenz von 0,6?
Vergleich von 2 hypothetischen Kältemaschinen
- Kälteleistung: 350 KW
- Außenlufttemperatur: 35°C
- Wasserein-/austritt: 12/7°C
- Betriebstunden / a 4000 h
- Ernergiepreis: 0,18 € / kWh

Kostenbetrachtung EER
Der ESEER ( European Seasonal Energy Efficiency Ratio)
wurde eingeführt um die Energieeffizienz einer Kältemaschine über das ganze Jahr beschreiben können. Das heißt die Berechnung erfolgt nicht wie beim EER ausschließlich im Volllastbetrieb, sondern bezieht auch die Teillastzustände mit ein. Dabei wird folgende Gewichtung angesetzt:

Für die Erstellung dieser Verteilung flossen Multinationale Erfahrungen von Fachleuten zusammen. Berechnet wird der ESSER somit wie folgt:
ESEER = (EER bei 100% x 0,03) + (EER bei 75% x 0,33) + (EER bei 50% x 0,41) + (EER bei 25% x 0,23)
Dadurch könne die über das Jahr charakteristischen Lastzustände beurteilt werden.

Aber:
Für die industrielle Anwendung sind nahezu nur Volllastzustände relevant. Da diese in der Berechnung des ESEER nur wenig Gewichtung finden, ist es hier sinnvoll sich nach dem EER zu richten.
Köpenicker Straße 325
Haus 11
12555 Berlin
Deutschland